Das nun zweimal verschobene 25-jährige Jubiläum des Wandertheaterfestivals hat die gebürtige Radebeulerin Tine Neubert auf ihrem Etikett gewürdigt. Eigentlich versteckt sich die Jubiläumszahl nicht einmal. Und doch fügt sie sich ganz wunderbar in den Reigen ein. „Stelzenläuferin und Feuerschlucker geben sich ein Stelldichein, dazu Musik, Theater und die Winzer aus Radebeul und Umgebung bieten die Schätze aus ihren Weinkellern an“, sagt die Künstlerin. Altkötzschenbroda als Ort des Geschehens und die Hoflößnitz, wo die Reben für diesen Wein stehen, dürfen da natürlich auch nicht fehlen.
Radebeul feiert nicht einfach nur Weinfest. Seit 25 Jahren lockt zeitgleich das Internationale Wandertheaterfestival Gruppen aus der ganzen Welt auf den Anger von Altkötzschenbroda. Wir wollen als Verein, dass das so bleibt und sammeln Mittel, um dieses wundervolle Festival zu unterstützen. Die Weinsonderedition ist da ein wichtiger Baustein. Sie verbindet im Kleinen Genuss, Kunst und Kultur - die Signatur von Fest und Festival im Großen. Mit dem Erlös aus dem Verkauf ermöglichen wir in diesem Jahr die Aufführung von „Under Construction“ von dem Davai Theatre aus Israel im Hoftheater.
Erzeuger: Weingut Hoflößnitz GmbH
Rebsorte: Johanniter
Jahrgang: 2021
Lage: Radebeuler Johannisberg
Alkohol vol.%: 12,0
Restsüße g/l: 7,4
Säure g/l: 7,3
2012: Der für seine Miniaturen bekannte Maler und Kupferstecher Horst Hille ließ auf der klaren Flasche mit funkelnden Rotling vom Winzerhof Rößler lustige Figuren tanzen.
2011: Der Bacchus aus dem Hause von Schloss Wackerbarth inspirierte den Radebeuler Maler und Grafiker Werner Wittig zu einem einmaligen Etikettentwurf.
2010: Im Jubiläumsjahr wurde ein Weißburgunder aus dem Weingut von Dr. Volker Gerhardt mit einem Etikett des Maler und Grafikers Prof. Claus Weidensdorfer gekrönt.
2009: Es kam ein Müller-Thurgau aus der Steillage des Winzers Frédéric Fourré in die Flaschen, geschmückt mit einer Grafik von Peter Graf zum Thema "Schau-Spiele!".
2008: Ein Bacchus vom Weingut Karl Friedrich Aust. Die Malerin Bärbel Kuntsche lieferte ihr der Commedia dell' arte entlehntes Bild zum Thema "Maskerade".
2007: Den Anfang macht ein Müller-Thurgau aus dem Weingut Hoflößnitz in Bioqualität. Das erste Künstleretikett gestaltete Prof. Detlef Reinemer.
Restsüße g/l: 7,4
Säure g/l: 7,3
Qualitätswein · trocken
Wein aus ökologischem Anbau
Enthält Sulfite
Geschmack: Dieser Johanniter präsentiert sich fruchtig und kräftig mit floralen Aromen von Ananas, Apfel und Aprikose. Deutlich hinterlegt mit Zitrusduft spielt er mit zarten Düften aus dem heimischen Kräutergarten.
2019: „JugendTräume“ des Radebeuler Künstlers André Uhlig zieren einen Kerner von Kastler Friedland Weine.

2015: Die Radebeuler Künstlerin Liselotte Finke-Poser platzierte Bacchus als Dionysos im Fass. Dazu in der Flasche ein edler Rivaner vom Weingut Steffen Loose.
2014: Vor dem ersten Kosten kam Markus Retzlaff die Idee: Shakespeare hochleben zu lassen auf einem Wein von Weingut Matyas, geht nur mit typischen Symbolen.
2013: Die begnadete Radebeuler Szenografin Ulrike Kunze hat das anregende, zum Verweilen einladende Etikett für den Kerner aus dem Weingut Ulf Große entworfen.
Am Gaumen erleben Sie ihn füllig mit erfrischender Säure und einer feinen Würze im Abklang.
Bisherige Editionen kurz vorgestellt:
2019: „JugendTräume“ des Radebeuler Künstlers André Uhlig zieren einen Kerner von Kastler Friedland Weine.
2018: Dorothee Kuhbandner präsentierte einen farbenfrohen Tanz der Fantasie über den Sphären für einen Weißen Burgunder von Weinbau Andreas Henke in Sörnewitz.

2017: Peter „Pit“ Müller zeichnete in Anlehnung an das Motto „Europa, Du Schöne!“ die Entführung der Prinzessin für einen Bacchus vom Weingut Steffen Schabehorn.
2016: Die zehnte Weinsonderedition gestaltete Bärbel Voigt mit Colombina und Arlecchino für eine Extraabfüllung eines Rieslings vom Weingut Schuh in Sörnewitz.
2012: Der für seine Miniaturen bekannte Maler und Kupferstecher Horst Hille ließ auf der klaren Flasche mit funkelnden Rotling vom Winzerhof Rößler lustige Figuren tanzen.
2010: Im Jubiläumsjahr wurde ein Weißburgunder aus dem Weingut von Dr. Volker Gerhardt mit einem Etikett des Maler und Grafikers Prof. Claus Weidensdorfer gekrönt.
2009: Es kam ein Müller-Thurgau aus der Steillage des Winzers Frédéric Fourré in die Flaschen, geschmückt mit einer Grafik von Peter Graf zum Thema "Schau-Spiele!".
2008: Ein Bacchus vom Weingut Karl Friedrich Aust. Die Malerin Bärbel Kuntsche lieferte ihr der Commedia dell' arte entlehntes Bild zum Thema "Maskerade".
2007: Den Anfang macht ein Müller-Thurgau aus dem Weingut Hoflößnitz in Bioqualität. Das erste Künstleretikett gestaltete Prof. Detlef Reinemer.