Weinsonderedition

Weinsonderedition 2025

Radebeul ist Wein- und Garten-, aber ebenso auch Kunststadt. Zum Internationalen Wandertheaterfestival tritt besonders das Theater in den Vordergrund, doch insbesondere die bildende Kunst gehört fest zur Stadt und blickt auf eine lange Tradition mit Namen wie Paul Wilhelm oder Johannes Thaut zurück. Die Weinsonderedition trägt dem Rechnung. In jedem Jahr ziert die Flasche ein neues Etikett, gestaltet von einer Künstlerin oder einem Künstler aus Radebeul. So trägt der Wein der Stadt die Kunst zum Fest und mit dem Kauf einer dieser einzigartigen Stücke fördern Sie das Festival des nächsten Jahres.

„Feuer, Wasser und Trompeten“ – dem Motto des XXVIII. Wandertheaterfestivals hat sich in diesem Jahr Ralf Uhlig angenommen und dabei auch die Winzer von ZiegenWein nicht außer Acht gelassen. Seit über 60 Jahren gehört er fest zur Kunstszene Radebeuls und zeigte seine künstlerische Vielseitigkeit von Aquarell, über Öl bis hin zum Tiefdruck bereits in zahlreichen Ausstellungen. Mit einem humorvollen Augenzwinkern lenkt er unseren Blick durch das Elbtal, verspricht Theater, Possen und Musik und prophezeit ein gelungenes Finale.  

Das Herbst- und Weinfest in Kötzschenbroda, es wäre nicht dasselbe ohne seine kongeniale Partnerin – das Internationale Wandertheaterfestival. Die besondere Melange aus Wein und Theater zieht in jedem Jahr aufs Neue viele Besucherinnen und Besucher aus nah und fern auf den Anger und die Streuobstwiesen oder hinunter zur Elbe und begeistert dort jung und alt. Mit dem Ziel, diese Tradition zu stützen und zu erhalten, machte sich vor 18 Jahren der Förderverein Internationales Wandertheaterfestival Radebeul auf den Weg. Mit dem Verkauf der Weinsonderedition und durch Ihre Spenden, ist es möglich, auch in diesem Jahr wieder eine Inszenierung zu unterstützen.


Erzeuger: ZiegenWein
Jahrgang: 2024
Rebsorte: Riesling
Qualitätsstufe: Qualitätswein · trocken
Alkohol vol.%: 12,5
Restsüße g/l: 5,6
Säure g/l: 5,0
Enthält Sulfite
Farbe: helles Gelb mit grünen Reflexen.
Duft: Zitrusfrüchte, grüner Apfel und fein mineralisch.
Geschmack: Gewachsen auf den Terrassen der Lage Radebeuler Goldener Wagen verbindet sich die frisch-elegante Frucht von jungen Reben mit der Mineralität der Trauben bis zu 70 Jahre alter Reben. Seine lebendige Säure und filigranen, fruchtigen Aromen machen ihn zum geeigneten Begleiter leichter Sommergerichte, aber auch zu Gemüsegerichten und hellem Geflügel.

Bisherige Editionen kurz vorgestellt: 

Die Weinsondereditionen 2007–2022.


2023

Weinsonderedition 2022
2022: Zweimal verschoben, endlich Jubiläum: 25 Jahre Wandertheaterfestival mit einer Grafik von Tine Neubert und einem Johanniter vom Weingut Hoflößnitz.

Weinsonderedition 20212021Der Stelzenmann von Stefan Voigt ziert 15. Weinsonderedition mit einem Riesling von der Sächsische Winzergenossenschaft Meissen in der typischen Sachsenkeule.

2020: Des Festival muss pandemiebedingt erstmals pausieren, aber der Phönix von Gabriele Reinemer auf einer Flasche mit Weißburgunder vom Weingut Drei Herren bringt Hoffnung.

Weinsonderedition 2019
2019„JugendTräume“ des Radebeuler Künstlers André Uhlig zieren einen Kerner von Kastler Friedland Weine.

Weinsonderedition 2018
2018Dorothee Kuhbandner präsentierte einen farbenfrohen Tanz der Fantasie über den Sphären für einen Weißen Burgunder von Weinbau Andreas Henke in Sörnewitz.

Weinsonderedition 2017
2017Peter „Pit“ Müller zeichnete in Anlehnung an das Motto „Europa, Du Schöne!“ die Entführung der Prinzessin für einen Bacchus vom Weingut Steffen Schabehorn. 

Weinsonderedition 2016
2016: Die zehnte Weinsonderedition gestaltete Bärbel Voigt mit Colombina und Arlecchino für eine Extraabfüllung eines Rieslings vom Weingut Schuh in Sörnewitz.

Winzer Steffen Loose (links), die sächsische Weinkönigin Michaela Tutschke und Herbert Graedtke, der Vorsitzende des Fördervereines, freuen sich über die Weinsonderedition 2015.
2015: Die Radebeuler Künstlerin Liselotte Finke-Poser platzierte Bacchus als Dionysos im Fass. Dazu in der Flasche ein edler Rivaner vom Weingut Steffen Loose.

Der Vereinsvorsitzende Herbert Graedtke (links), die sächsische Weinkönigin Katharina Lai, Künstler Markus Retzlaff und Kellermeister Hendrik Weber (rechts) vom Weingut Matyas stoßen auf die Künstleredition an.
2014: Vor dem ersten Kosten kam Markus Retzlaff die Idee: Shakespeare hochleben zu lassen auf einem Wein von Weingut Matyas, geht nur mit typischen Symbolen.

Stoßen mit der ersten Flasche an (von links nach rechts): Winzer Ulf Große, Kellermeister Ronny Göhlich, die amtierende Sächsische Weinkönigin Katja Riedel, der Vereinsvorsitzende Herbert Graedtke und Künstlerin Ulrike Kunze.
2013: Die begnadete Radebeuler Szenografin Ulrike Kunze hat das anregende, zum Verweilen einladende Etikett für den Kerner aus dem Weingut Ulf Große entworfen.

Winzer Steffen Rößler, Weinprinzessin Katharina Fritze (29), Künstler Horst Hille (70) und Herbert Graedtke (70) vom Förderverein Internationales Wandertheaterfestival präsentieren am Freitagabend die neue Weinsonderedition Etikettierung der Weinsonderedition 2012 des Fördervereins Internationales Wandertheaterfestival Radebeul am 10. August 2012 im Winzerhof Rößler im Rietzschkegrund. Foto: André Wirsig

2012: Der für seine Miniaturen bekannte Maler und Kupferstecher Horst Hille ließ auf der klaren Flasche mit funkelnden Rotling vom Winzerhof Rößler lustige Figuren tanzen.

2011: Der Bacchus aus dem Hause von Schloss Wackerbarth inspirierte den Radebeuler Maler und Grafiker Werner Wittig zu einem einmaligen Etikettentwurf.


2010: Im Jubiläumsjahr wurde ein Weißburgunder aus dem Weingut von Dr. Volker Gerhardt mit einem Etikett des Maler und Grafikers Prof. Claus Weidensdorfer gekrönt.


2009: Es kam ein Müller-Thurgau aus der Steillage des Winzers Frédéric Fourré in die Flaschen, geschmückt mit einer Grafik von Peter Graf zum Thema "Schau-Spiele!".


2008: Ein Bacchus vom Weingut Karl Friedrich Aust. Die Malerin Bärbel Kuntsche lieferte ihr der Commedia dell' arte entlehntes Bild zum Thema "Maskerade".


2007: Den Anfang macht ein Müller-Thurgau aus dem Weingut Hoflößnitz in Bioqualität. Das erste Künstleretikett gestaltete Prof. Detlef Reinemer.