Deshalb gründeten sieben Radebeuler mit einem großen Herzen für Kultur den gemeinnützigen Förderverein Internationales Wandertheaterfestival Radebeul. Fast identisch damit ist der heutige Vereinsvorstand: Cornelia Bielig, Herbert Graedtke (Vorsitzender), Birgit Helbig, Elvira Lindner, Helmut Raeder, Juliane Tauchert und André Wirsig. Heute sind wir 57 Mitglieder - Theaterbegeisterte aus Radebeul und Umland, die sich in unterschiedlicher Weise dafür engagieren, das hohe künstlerische Niveau, das einmalige Flair und die ausgelassene Freude dieses Festes trotz Wirtschaftskrise und Sparzwängen zu erhalten. Dabei geht es uns um die bisher erlebte und weiterhin angestrebte hohe Qualität der Kunst.
Wir treffen uns etwa monatlich (meist in den Räumen der Stadtgalerie oder in "Großes Weinstuben") um unsere Arbeit zu koordinieren, besuchen gemeinsam Theaterveranstaltungen, engagieren uns bei der Vorbereitung des Festes oder trinken zusammen ein Glas unserer Weinsonderedition, die zum Weinfest und anderen Gelegenheiten verkauft wird, um mit dem Erlös das Wandertheaterfest zu unterstützen.
Konkret heißt das, dass wir 2008 die Aufführung "Laokoon" (Schuchart & Führich), 2009 die Performance "Narren Reich" (Derevo), 2010 das Stück "Der Tod und das Mädchen" (flunker produktionen), 2011 "Goethes Faust – Die Puppenshow" (Freiburger Puppenbühne), 2012 die Tanzproduktion "Cascade" (Motion House), 2013 die Performance "Der Flug" (Prins te Paard) und 2014 "Shakespeare in his cups" (York Theatre Royal) finanzieren oder wesentlich mitfinanzieren konnten. Im Jahr 2015 unterstützten wird die großartige Show „Fiore de Loto“ der Compagnia Teatrale Corona, 2016 die spanische Theatergruppe Elegants mit dem Stück "Cabaret Elegance", 2017 die belgische Truppe Chemins de Terre mit ihrem Stück "l´enfant cosmonaute", 2018 konnten wir Peter Trabners furiosen "Tod des Empedokles" finanzieren und 2019 die junge französische Truppe Adhok mit der Performance "Das Nest".
Für Interessierte und Liebhaber juristischer Texte: unsere Vereinssatzung.