23. September 2022

Vivat! Vivat! Vivat!

30 Jahre Herbst- und Weinfest mit 25 Jahren Wandertheater!
Leute, Leute, was für ein Jubiläum heute!
Jetzt frag ich mal, ich bin so frei,
wer war denn am Anfang schon dabei?

Nun lasst uns alle gemeinsam rufen: Vivat! Vivat! Vivat!

Schirmherr Herbert Graedtke (Mitte) zur Eröffnung des
Radebeuler Herbst- und Weinfests 2022. Foto: Herbert Adami



Unser Dank für die Leistung, in all den Jahren,
dies Fest zu erhalten und zu bewahren.
Ein Gruß an die Künstler-Innen in den Kulissen
Chapeau euch allen, das sollt ihr wissen.

Ich bin Herbert Graedtke, vielen bekannt
von früheren Festen, wenn auch im andren Gewand.
Heut steh ich vor euch in Frack und Zylinder.
Und hätte früher auch nicht gedacht,
dass man aus Bacchus einen Schirmherrn macht!

So grüße ich euch und wünsche uns allen,
dass diese drei Tage uns wohl gefallen.
Hier gibt es Spaß, Freude und Glücksgefühl
inmitten von Weingenuss und Theaterspiel.

Den Winzern und Winzerinnen sei Dank
Für köstliches Nass aus Römer und Fass.
Mir bleibt, die Gewissheit euch zu geben,
es ist doch schön, das ganze Leben. Vivat!

14. September 2021

Weinsonderedition 2021

Weinsonderedition 2021. Foto: André Wirsig

Wenn im späten September die Radebeuler mit ihren Gästen aus nah und fern auf den Dorfanger Altkötzschenbrodas, zum Herbst- und Weinfest ziehen, dann locken sie nicht nur Wein, Tanz und Musik. Denn in Radebeul verbindet sich all das mit dem internationalen Wandertheaterfestival und Künstler aus aller Welt geben sich die Ehre. Ohne die Einlagen der Gaukler, die Nachdenklichkeiten der stillen Bühnenmomente und das Lachen der Clowns wäre das Weinfest nicht, was es ist. Um dies zu fördern und zu erhalten, gründete sich im Jahr 2007 unser Verein. Mit dem Kauf unserer Weinsonderedition erhalten sie nicht nur ein Unikat, sie tragen auch dazu bei, dass das Weinfest im nächsten Jahr wieder um eine Inszenierung reicher ist.

Der Stelzenmann gehört zum Kern des internationalen Wandertheaterfestivals und ist da allgegenwärtig. So
ziert er auch das Logo des Fördervereins. Geschaffen hat ihn der Radebeuler Künstler Stefan Voigt. Wir freuen uns, dass wir ihn für die Gestaltung der 15. Weinsonderedition gewinnen konnten. Auch wenn das Festival selbst ein weiteres Jahr aussetzt, lautet das Motto des Weinherbstes „Dolce Vita“ und das Etikett spiegelt das süße Leben im Kötzschenbrodaer Herbst wieder.

Für drei Tage im Herbst verwandelt sich die Welt auf dem Weinfest in Radebeul. Unerhörtes, Bestaunenswertes und Geistreiches liegt dann in der Luft, wenn die Bühnen des Wandertheaterfestivals ihre Vorhänge öffnen. Damit dieser Zauber nicht abbricht, sammelt unser Verein Spenden und gibt die Weinsonderedition heraus, um auch im nächsten Jahr die Leidenschaft und die Mühe der Vorbereitung des Festes zu unterstützen.
Im Jahr 2021 können wir mit dem Erlös und vielen Spenden beispielsweise die Inszenierung „The Turtle –
Doing nothing is hard work“ des Niederländers Pieter Post mit ermöglichen. 

ErzeugerSächsische Winzergenossenschaft Meissen

Rebsorte: Riesling
Jahrgang: 2020
Alkohol vol.%: 12,0
Restsüße g/l: 0,0
Säure g/l: 5,7
GeschmackDer Riesling präsentiert sich im Duft mit Aromen von feiner Apfelfrucht, Pfirsich und einem Hauch Mango. Dazu fügt sich am Gaumen ein ausgewogenes und harmonisches Säurespiel in das Geschmacksbild ein. 
Ein vielseitiger Essensbegleiter zu leichten Gerichten mit hellen Soßen, gekochtem Geflügel, Ragouts und gedünstetem Fisch.

24. September 2020

Zu Besuch bei Gabriele Reinemer

Gabriele Reinemer in ihrem Atelier in Radebeul. Foto: André Wirsig
Gabriele Reinemer in ihrem Atelier in Radebeul.
Wer dieser Tage in Radebeul eine Flasche der neuen Weinedition erwirbt, die anlässlich des alljährlichen Wandertheaterfestivals aufgelegt wird, hat eine unmittelbare Begegnung mit Gabriele Reinemer. Die gebürtige Dresdnerin, seit Jahrzehnten in Radebeul ansässig und als Bildhauerin sowie Plastikerin weit über die Region hinaus bekannt, ist Schöpferin des Flaschenetiketts der 2020er Edition mit dem aufsteigenden Phönix. Dieses antike Thema ist durchaus mit dem übrigen Schaffen der Künstlerin verbunden, hat sie doch verschiedentlich mythologische Überlieferungen aufgegriffen. Dabei ging es ihr aber nicht so sehr um die alten Götter, sondern um existenzielle Fragen des Menschseins. Sie stehen zweifellos im Zentrum ihres Schaffens, auch wenn der Mensch als Gestalt in ihren jüngeren, verstärkt zeichenhaften Arbeiten, die von afrikanischen Kulturen inspiriert sind, nur indirekt anwesend ist.

31. August 2020

Weinsonderedition 2020

Weinsonderedition 2020. Foto: André Wirsig

„Zum Thema Phönix? Das mache ich gerne“, sagte Gabriele Reinemer spontan, als ihr die Aufgabe der Etikettgestaltung für die 14. Weinsonderedition des Fördervereins angetragen wurde.
Der sagenumwobene Vogel hat schon viele Menschen fasziniert. Künstler:innen vor allem.

Oft heißt es, er müsse zu Asche verbrennen, um wieder aufsteigen zu können. Das mit der Asche mochte Gabriele Reinemer nicht so sehr. Zum Glück gibt es verschiedene Geschichten um Phönix, man kann sich etwas heraussuchen. Griechen, Römer, Perser und Chinesen spannen schon in alter Zeit ihre Mythen um die Wiederauferstehung eines Zerstörten. Meist muss er durchs Feuer gehen, um sich wieder zu regenerieren. Aber in der ägyptischen Mythologie geht das auch ohne Flammen und Asche. Diese Inspiration war die richtige für Gabriele Reinemer.

Flieg, Phönx, flieg! Das Motto des diesjährigen Wandertheaterfestivals soll Mut machen. Den haben alle nötig, die in dieser Zeit Kunst machen möchten, und zwar nicht nur für sich. Und so kommt der Reinemer´sche Phönix in starken, klaren Farben daher. Selbstbewusst, zuversichtlich steigt der Vogel aufwärts, weg von der Sonne – um nicht doch noch anzubrennen -, vorbei am Mond, dem treuen Begleiter, ins Weltall. Auf dem Weg kann er sich noch mit blauen Trauben stärken.

„Mein Phönix kann fliegen, wohin er will. Das ist doch wichtig in jedem Leben“, sagt die Künstlerin. Das weiß sie genau. Als Gründungsmitglied der Dresdner Sezession ´89 kennt sie das Lied von der Sichtbarkeit weiblicher Kunstschaffender, welches das „Hilf Dir selbst und anderen“ im Refrain hat. Noch dazu, wenn man nicht in Berlin, Leipzig oder Dresden zu Hause ist. Deshalb findet sie die Idee, das jährliche Erscheinen der Weinsonderedition jeweils von Künstler:innen aus Radebeul begleiten zu lassen, auch so gut. Dass die Handschriften weit auseinander gehen, ist gut und gehört dazu.
Und sie hat – gute Kollegin, die sie ist – auch noch einige Empfehlungen für die nächsten Folgen parat. Aber die werden hier noch nicht verraten, davon können sich die Wein- und Theater Genießenden in den nächsten Jahren überraschen lassen. Bei Gabriele Reinemer bedanken wir uns herzlich mit einem kühlen Trunk vom 2018-er Weißburgunder vom Weingut Drei Herren. Zum Wohl!Golden wie der Herbst strahlt und die diesjährige Weinsonderedition entgegen.


WinzerWeingut Drei Herren,
Radebeul
Rebsorte: Weißburgunder
Jahrgang: 2018
Alkohol vol.%: 13,0
Restsüße g/l: 0,9
Säure g/l: 4,7
FarbeHelles Gelb
enthält Sulfite
Duft: In der Nase eine interessante Liaison von Mandelduft mit feinzartem Limettenaroma.
GeschmackAm Gaumen schöne, reife eingebundene Säure, trotzdem lebhaft. Mit nussigem Abgang.

Eigentlich stünde ein Jubiläum an: Seit 30 Jahren feiern die Radebeuler auf dem Dorfanger von Altkötzschenbroda ihr Herbst- und Weinfest. Und es wäre gleichzeitig das 25. internationale Wandertheaterfestival. Doch 2020 ist bekanntlich alles anders. Wir haben uns als Förderverein des Festivals dennoch bewusst dafür entschieden die Weinsonderedition trotzdem aufzulegen. Mit dem Erlös aus dem Verkauf unterstützen wir das Theaterspektakel. In desem besonderen Jahr ermöglichen wir unter anderem das Gastspiel des Nostalgiekarussell des Schweizers Georg Traber auf der Hauptstraße in Radebeul-Ost.

30. Oktober 2019

Träumende in der Menge

André Uhlig in seinem Atelier.
Es ist mittlerweile zu einer schönen Tradition geworden: Radebeuler Künstler*innen gestalten das Etikett der Weinsonderedition, mit deren Verkauf auch das diesjährige XXIV. Wandertheaterfestival im Rahmen des 29. Weinfestes unterstützt wurde.

Der diesjährige Künstler ist mit dem Weinfest groß geworden. André Uhlig, 1973 in Dresden geboren, verbrachte fast sein ganzes Leben in Radebeul, der Weinstadt an der Elbe. Am Fluss aufgewachsen, sprechen seine Werke von verborgenen Orten, empfundener Landschaft und Sehnsucht. Für das Etikett tauschte er die Radiernadel gegen Papier und Pinsel. Denn ein Etikett unterscheide sich in seiner grafischen Schlichtheit von anderen künstlerischen Arbeiten, sagt der Künstler.



27. September 2019

Wandertheater haben etwas Besonderes!


Liebe Freundinnen und Freunde des Weins und der Kultur, 


Das Radebeuler Herbst- und Weinfest und unser Förderverein leben in zauberhafter Symbiose. Die 13. Flasche ist „geboren“! Ein Kerner von Kastler Friedland - Weine vom Radebeuler Steinrücken ist es diesmal. Kernig im wahrsten Sinne des Wortes, wunderbar in seiner Blumigkeit und zarter Strenge. Ein Labsal für jedes Weinfreundes Gaumen. 

Das Etikett, gestaltet von André Uhlig aus Radebeul, zeigt ein frisches Gesicht, fröhlich wie unser Verein und hoffentlich alle Besucher des Weinfestes. An einem wunderschönen Nachmittag im Weingut der Winzer Bernd Kastler und Enrico Friedland haben unsere Vereinsmitglieder die Edition von 350 Flaschen selbst etikettiert. Die Kostproben nach der Arbeit haben unsere Vorfreude auf das neue Weinjahr noch gesteigert. Überzeugen Sie sich selbst von diesem wunderbaren Tropfen an unserem Stand gegenüber dem Kulturamt. Besondere Editionsnummern und ein Autogramm des Künstlers warten dort auf Sie. 

Wandertheater haben etwas Besonderes: Sie sind direkt im Ausdruck und besitzen einen eigenen poetischen Charme. Auch das 29. Festival wird die Kulturlandschaft Sachsens und der Welt würdig vertreten. Helmut Raeders Auswahl der Künstlerinnen und Künstler ist wieder international, überraschend und vielfältig. 

Jugendträume begleiten uns Tag und Nacht, ein Leben lang. Glücklich ist, wer sie gut behütet immer bei sich hat und die Freude daran mit anderen teilt. So wie Ihr

Herbert Graedtke
Bacchus aus Leidenschaft und
Vorsitzender des Fördervereins Internationales Wandertheaterfestival

19. August 2019

Weinsonderedition 2019


Radebeul im August 2019: Zahlreiche theater- und weinbegeisterte Personen ziehen mit Tapetenkleister, Sonnenhüten und Tatkraft ausgestattet zu Kastler Friedland - Weine. Hier warten bereits 350 noch „nackte“ Flaschen auf einen besonderen Moment – die Etikettierung der Weinsonderedition. Mitglieder des Fördervereins Internationales Wandertheaterfestival e.V. treffen sich jährlich mit amtierenden und vergangenen Weinhoheiten bei diesem, zur beliebten Tradition gewordenen, Ereignis, um in geselliger Runde zu kleben, das Neueste von der Festvorbereitung zu erfahren und sich gemeinsam auf das letzte Wochenende im September zu freuen. Dann nämlich präsentieren wieder unzählige Künstler aus aller Welt spannende, faszinierende und humorvolle Inszenierungen und laden zu drei Tagen voller Fantasie und Freude ein. Um auch künftig tausende Menschen mit der einzigartigen Kombination aus Weinfest und Wandertheaterfestival zu begeistern, wurde vor nunmehr zwölf Jahren der Förderverein ins Leben gerufen. Und auch Sie können ganz einfach das Festival unterstützen, indem Sie mit einem Glas der diesjährigen Weinsonderedition auf das Festwochenende anstoßen, eine Flasche als Sammlerexemplar mit nachhause nehmen oder als besonderes Präsent und Andenken weiterverschenken.

Golden wie der Herbst strahlt und die diesjährige Weinsonderedition entgegen. In Anlehnung an das Festivalmotto „JugendTräume“ gestaltete der Radebeuler Künstler André Uhlig das Etikett, auf welchem der Wein den Rahmen für eine jugendliche Schönheit bildet. Über ihr Schweben traumartig die Wahrzeichen Radebeuls – vom Franzosenturm bis zum Spitzhaus. Weinhänge verlieren sich in ihrer blonden Haarpracht und wallen anmutig um die zarten Gesichtszüge der jungen Frau. Auch die Banderole ist mit jugendstilhaften Weinverzierungen geschmückt und macht so bereits beim Öffnen der Flasche Lust auf den Genuss von Wein und Theater.

Drei Spätsommertage lang lädt Altkötzschenbroda alljährlich dazu ein, den Alltag hinter sich zurück zu lassen, die Gedanken auf Wanderschaft zu schicken und seine Träume zu leben. Träume, die uns aus dem Hier und Jetzt herausholen, in eine Welt der Fantasie entführen und die uns vielleicht schon seit Jahrzehnten begleiten. Unseren längst vergessen geglaubten Jugendträumen, die doch nur verborgen in jedem von uns schlummern, widmet sich denn auch das diesjährige Wandertheaterfestival. Es sind Träume von Liebe, von Freiheit, von der perfekten Gelegenheit. Zwischen Theaterkarussell, Stelzentanz, Theater, Musik und Kunst erwachen sie zu neuem Leben. Damit das Wandertheaterfestival auch in Zukunft Träume Wirklichkeit werden lässt, unterstützt der Förderverein jährlich mit dem Verkauf der Weinsonderedition eine Inszenierung. In diesem Jahr freuen wir uns daher besonders, Ihnen das imposante Stück „Le Nid“ der französischen Gruppe AdHoc zu präsentieren, das am Samstagabend auf der Elbwiese zu sehen sein wird.

Winzerkastler friedland – WEINE
, Radebeul
Rebsorte: Kerner
Jahrgang: 2018
Alkohol vol.%: 12,5
Restsüße g/l: 8,5
Gesamtsäure g/l: 6,3
FarbeGoldgelb
Optimale Trinktemperatur: 10–12°C
GeschmackDer Wein präsentiert sich fruchtig, mit guter Mundfülle und einer feinen Balance von Säure und Restzucker. In der Nase und am Gaumen ist das typische Kerner-Bukett klar erkennbar: Noten von reifen gelben Früchten gepaart mit dem frischen Duft von Zitrusfrüchten. 
Zu ihm passen besonders gut Speisen wie Geflügel, Salate oder Pasteten. Er ist aber auch ideal geeignet für das Glas nach dem Essen.